Lyrik-Empfehlungen 2015
Kritikerinnen und Kritiker, Lyrikerinnen und Lyriker sowie Vertreter literarischer Institutionen haben zwölf deutschsprachige und zwölf ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, die sie für besonders empfehlenswert halten.
Die Lyrik-Empfehlungen werden jährlich zur Leipziger Buchmesse veröffentlicht. Sie werden herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und der Literaturwerkstatt Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband.
Wir wünschen den Lyrik-Empfehlungen breite öffentliche Aufmerksamkeit, damit die Stimmenvielfalt der Poesie weitere Leserinnen und Leser findet.
Die Empfehlenden:
Michael Braun Literaturkritiker
Heinrich Detering Literaturwissenschaftler, Lyriker, Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Maria Gazzetti Leiterin der Casa die Goethe
Ursula Haeusgen Gründerin der Stiftung Lyrik Kabinett
Harald Hartung Lyriker, Kritiker
Florian Kessler Journalist, Lektor
Michael Krüger Lyriker, Prosaautor, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Holger Pils Literaturwissenschaftler und Leiter der Stiftung Lyrik Kabinett
Monika Rinck Lyrikerin, Prosaautorin, Übersetzerin
Daniela Strigl Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin
Jan Wagner Lyriker, Übersetzer
Thomas Wohlfahrt Leiter der Literaturwerkstatt Berlin und des poesiefestival berlin
The Long Time/ Die währende Zeit
Wallstein Verlag, Göttingen 2015, 172 Seiten.
Empfehlung von Heinrich Detering
Graphit
Suhrkamp Verlag, Berlin 2014, 201 Seiten.
Empfehlung von Maria Gazzetti
Vom Eischlupf
Verlag Reinecke & Voß, Leipzig 2015, 70 Seiten.
Empfehlung von Florian Kessler
Zum Wasser will alles Wasser will weg
Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2014, 236 Seiten.
Empfehlung von Jan Wagner
Die lange Ankerkette
Hanser Verlag, München 2014, 131 Seiten.
Empfehlung von Maria Gazzetti
Venice singt
kookbooks, Berlin 2015, 112 Seiten.
Empfehlung von Florian Kessler
Europäische Nacht
Arco Verlag, Wuppertal 2014, 222 Seiten.
Empfehlung von Ursula Haeusgen
Die Bäume spielen Wald
Edition Lyrik Kabinett bei Hanser, Hanser München 2014, 104 Seiten.
Empfehlung von Thomas Wohlfahrt
V
Wallstein Verlag, Göttingen 2014, 80 Seiten.
Empfehlung von Holger Pils
Sämtliche Gedichte
Carl Hanser Verlag, München 2014, 1408 Seiten.
Empfehlung von Michael Krüger
Safari, innere Wildnis
Otto Müller Verlag, Salzburg 2014, 78 Seiten.
Empfehlung von Daniela Strigl
Das Feuer und die Töchter
Carl Hanser Verlag, München 2014, 104 Seiten.
Empfehlung von Harald Hartung
Wir fürchten das Ende der Musik
Wallstein Verlag, Göttingen 2014.
Empfehlung von Ursula Haeusgen
Gestalt des letzten Ufers
Dumont Buchverlag, Köln 2014, 200 Seiten.
Empfehlung von Daniela Strigl
Der Gedankenstrich eines Augenblicks
Wunderhorn Verlag, Heidelberg 2014, 80 Seiten.
Empfehlung von Holger Pils
Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Wallstein Verlag, Göttingen 2014, 719 Seiten.
Empfehlung von Monika Rinck
Finnlandschwedische Literatur der Avantgarde
Kleinheinrich Verlag, Münster. Je 180 Seiten.
Empfehlung von Michael Braun
Tarnkappe
Carl Hanser Verlag, München 2015, 976 Seiten.
Empfehlung von Michael Krüger
Aus einem See von Strophen
Edition Rugerup, Berlin 2014, 192 Seiten.
Empfehlung von Jan Wagner
Sirenenpop
C. H. Beck Verlag, München 2014, 89 Seiten.
Empfehlung von Harald Hartung
Skizze vom Gras
Schöffling & Co, Frankfurt a. M. 2014, 104 Seiten.
Empfehlung von Michael Braun
Schamanin
Drava Verlag, Klagenfurt 2014.
Empfehlung von Monika Rinck
Regentonnenvariationen
Hanser Berlin, Berlin 2014, 112 Seiten.
Empfehlung von Heinrich Detering
manual numerale
DTV, München 2014, 100 Seiten.
Empfehlung von Thomas Wohlfahrt
Veranstaltungen
13.3.2015
Buchmesse Leipzig
Präsentation der Empfehlungsliste
Gespräch und Lesung
Mit Marcel Beyer, Michael Braun, Sonja vom Brocke, Tadeusz Dąbrowski, Heinrich Detering, Florian Kessler, Michael Krüger, Margitt Lehbert, Holger Pils, Jan Wagner und Thomas Wohlfahrt
16:00 Uhr
Buchmesse Leipzig, Literaturforum Halle 4; Stand E101
»Graphit«
Heinrich Detering im Gespräch mit Marcel Beyer
»Aus einem See von Strophen«
Jan Wagner im Gespräch mit Margitt Lehbert, Übersetzerin von Les Murrays Gedichtband
»Venice singt«
Florian Kessler im Gespräch mit Sonja vom Brocke
»Die Bäume spielen Wald«
Thomas Wohlfahrt im Gespräch mit Tadeusz Dąbrowski
Moderator: Holger Pils
20:00 Uhr
Gohliser Schlösschen, Menckestraße 23, Leipzig
»Graphit«
Michael Krüger im Gespräch mit Marcel Beyer
»Regentonnenvariationen«
Heinrich Detering im Gespräch mit Jan Wagner
»Venice singt«
Michael Braun im Gespräch mit Sonja vom Brocke
»Die Bäume spielen Wald«
Thomas Wohlfahrt im Gespräch mit Tadeusz Dąbrowski
Moderator: Holger Pils